Obwohl es praktische elektronische Helferlein wie Pulsoxymeter gibt, die den Puls und gleichzeitig die Sauerstoffsättigung unserer Patienten zuverlässig überwachen, solltest Du auch die manuelle Pulsprüfung für Deinen Arbeitsalltag sicher beherrschen. Sara Roller zeigt, wie Du das Pulsfühlen an der Hauptversorgungsarterie der Hintergliedmaßen (Arteria femoralis) bei Hund und Katze üben kannst.
Zur Pulskontrolle eignet sich das Gefäß an der Innenseite des Oberschenkels deshalb gut, weil die Arterie hier sehr oberflächlich unter der Haut verläuft und recht einfach zu ertasten ist. Die Arteria femoralis ist bei Hunden und Katzen sowohl im Stehen als auch im Liegen gut zugänglich und der Puls deutlich spürbar.
Vorbereitung
Was brauchst Du für die Pulskontrolle?
Bei einem nicht sedierten Patienten solltest Du eine zweite Person als Assistenz zur Seite haben, die Dir das Tier fixiert – denn Sicherheit geht vor. So kannst Du Dich ganz auf die Pulskontrolle konzentrieren.
Einen Timer, z. B. auf dem Smartphone, der 15 Sekunden anzeigt. Alternativ kannst Du auch eine Uhr mit Sekundenzeiger verwenden.
Untersuchungsgang
Fasse mit Deiner Hand an die Innenseite des Oberschenkels, relativ weit oben Richtung Bauch.
Lege die Fingerballen (auch „Fingerbeeren“ genannt) von Zeige- und Mittelfinger auf das Gefäß und drücke sanft in das Gewebe, bis Du das Pulsieren deutlich fühlst.
Zähle 15 Sekunden lang den Pulsschlag und multipliziere die Zahl mit 4.
Nach welchen Kriterien lässt sich der Puls abgesehen von der Frequenz noch bewerten?
Qualität (kräftig?)
Rhythmus (regelmäßig?)
Gleichmäßigkeit
Füllung und Spannung des Gefäßes
Du siehst also: Auch eine „einfache“ Überprüfungsmethode wie die Pulskontrolle sagt Dir viel über den Zustand des Patienten und sein Herz-Kreislauf-System aus. Da für diese Methode keine Hilfsmittel nötig sind, ist sie auch für Patientenbesitzer zu Hause gut durchführbar.
Gut zu wissen
Die Normwerte liegen bei Hunden bei 80–120 Schlägen pro Minute, bei Katzen bei 110–130 Schlägen pro Minute. Bei gesunden Tieren entspricht die Pulsfrequenz der Herzfrequenz. Je nach Rasse, Alter, Größe, Trainingszustand, Erregungsniveau, Vorerkrankung und Allgemeinbefinden können die Normwerte bei Deinem Patienten stark variieren. Welpen und Kitten haben physiologischerweise eine deutlich höhere Pulsfrequenz als erwachsene Tiere.
Unser Tipp!
Quarz-Digital- Kurzzeitmesser
vierstellige Anzeige für Minuten und Sekunden
Zeitmesser bis max. 99 Min. und 59 Sek. programmierbar
WENN DAS EIGENE TIER ERKRANKT UND IHR EUCH AUF DER ANDEREN SEITEN DES BEHANDLUNGSTISCHES WIEDERFINDET
Fast alle von uns haben selbst Haustiere. Das bringt unser Job mit sich. Und leider sind auch unsere eigenen Tiere nicht davor gefeit, irgendwann krank zu werden. Wenn sie dann bei uns in der Praxis/Klinik auf dem Behandlungstisch sitzen, ist es mit unserer professionellen Arbeitseinstellung schnell vorbei. Was ganz normal ist, denn auch wenn wir über mehr medizinisches Fachwissen verfügen als ein durchschnittlicher Patientenbesitzer, sind wir unseren eigenen Haustieren emotional genauso stark verbunden wie “normale” Herrchen und Frauchen, wenn nicht sogar ein bisschen mehr.
Ein professioneller Abstand zum Patienten ist wichtig und schützt uns im Arbeitsalltag davor, uns emotional zu sehr zu involvieren. Sonst könnten wir die psychischen Strapazen unseres Berufs nicht lange aushalten. Dieser distanzierte Umgang ist auch wichtig, um medizinisch richtige Entscheidungen zu treffen und dem Patienten die bestmögliche Behandlung zukommen lassen zu können. Was Euch dabei aber nicht verloren gehen sollte, ist das ehrliche Verständnis für die Sorgen des Tierhalters.
Wenn plötzlich das eigene Tier zum Patient wird und man sich auf der anderen Seite des Behandlungstisches wiederfindet, kann das eine wichtige Erfahrung sein, um den Blickwinkel zu wechseln.
Raus aus dem Arbeitsalltag, rein in die Besitzer-Rolle:
Wie schwierig ist es wirklich, die Tabletten zu Hause in die Katze zu bekommen? Wie nervenaufreibend ist es, wochenlang mit einem Hund mit Halskragen im Haushalt zu leben? Wie anstrengend sind durch- wachte Nächte, weil das Kaninchen nachts gepäppelt werden muss? Wie quälend sind die Stunden bis zum erlösenden Anruf, dass die OP gut verlaufen ist?
TIPP
Fasst Euch immer mal wieder an die eigenen Nase…
Nehmt diese Gefühle mit, um mehr Einfühlungsvermögen im Umgang mit Euren Patientenbesitzern zu zeigen. Verwandelt Eure eigenen Erfahrungen in wertvolle Tipps für Eure Kunden im Umgang mit ihren kranken Tieren. Schafft Euch eine Balance aus professionellem Abstand und echtem Interesse an Euren Patienten. So sorgt Ihr gut für Eure eigene psychische Gesundheit, seid aber gleichzeitig ein starker und zuverlässiger Ansprechpartner.
Sara Roller TFA & freie Autorin www.vettext.de sara.roller@gmx.de
Stellt Euch vor, wie verunsichert und nervös sowohl die Katzen als auch die Tierhalter bei Euch in der Praxis ankommen. Das Einfangen in die Transportbox artet bei vielen zu Hause schon in Stress aus. Auch Autofahren mögen die wenigstens Katzen. Längere Wartezeiten zusammen mit anderen Tieren erhöhen das Stresslevel ebenfalls. Ihr solltet stets im Hinterkopf haben, was die Katze bereits alles erlebt hat, bis sie auf Eurem Behandlungstisch sitzt.
Wir zeigen Euch, an was Ihr alles denken müsst:
Die Identität des Tieres wird anhand der Mikrochip-Nummer festgestelltund das Datum der Implantation oder Ablesung festgehalten. Diese Ausweis-Seite muss fälschungssicher mit einer durchsichtigen Laminierfolie versiegelt werden.
Die Felder zum Besitzer müssen unbedingt ausgefüllt werden (mit Unterschrift!), es dürfen keine blanko Ausweise an Tierhalter abgegeben werden.
Die Tollwutimpfung ist 21 Tage nach der Erstimpfung gültig und muss auch so in den entsprechenden Feldern dokumentiert werden. Alle Datumsangaben müssen vollständig mit vierstelliger Jahreszahl in der üblichen Form TT.MM.JJJJ angegeben werden. Eine Folgeimpfung im angegebenen Zeitraum ist direkt gültig. Je nach Impfstoffhersteller zwischen 1-3 Jahre. Der Aufkleber des Tollwutimpfstoffs muss ebenfalls laminiert werden.
In Eurer Praxis/Klinik müsst Ihr dokumentieren, welcher Ausweis für welch- es Tier und welchen Besitzer ausgestellt wurde. Dazu führt Ihr eine Liste, entweder digital oder handschriftlich, in der die Nummer des Ausweises, sowie die Daten von Tier und Besitzer vollständig eingetragen werden. Der Tierarzt muss zum Ausstellen von EU-Heimtierausweisen ermächtigt sein. In Deutschland kann diese Ermächtigung beim zuständigen Veter- inäramt erwirkt werden. Der Bezug von blanko Heimtierausweisen ist seit dem 01.07.2020 nur noch möglich, wenn der Tierarzt außerdem in der HI-Tier (“Herkunftssicherungs- und Informationssystem für Tiere”) registriert ist und ihm eine Betriebsregistriernummer zugeteilt wurde.
TIPP
Für die Rubrik IV “ausstellender Tierarzt”, gibt es Stempel, die Ihr Euch für die eigene Praxis/Klinik anfertigen lassen könnt. Nicht jedes Mal alles per Hand auszufüllen und stattdessen einen passenden Stempel zu nutzen, spart Zeit und sieht zudem professionell aus.
Seit dem Corona-Welpenboom ist der illegale Welpenhandel über die Ländergrenzen hinweg stark angestiegen. Deshalb kontrolliert die Ausweise Eurer Patienten stets gut. Es kommt leider häufiger vor als Ihr denkt, dass der Chip nicht mit dem Tier übereinstim- mt, die Tollwutimpfung fehlt oder gar kein Besitzer eingetragen ist. Wenn Ihr den Verdacht auf einen illegalen Import habt, setzt Euch mit dem zuständigen Veterinäramt in Verbindung.
Gut zu wissen
Das Ausstellen des Heimtierausweises und das Ablesen des Mikrochips sind Leistungen der GOT und müssen entsprechend abgerechnet werden. Auch für die Heimtierausweise entstehen Eurer Praxis/Klinik im Einkauf Kosten, diese sollten entsprechend mit einer Gebühr an die Kunden weitergegeben werden.
Unser Tipp!
EU-Heimtierausweis
Qualitativ hochwertiger Heimtierausweis mit der Kennung DE 12.
Die Hygiene im OP ist ein wichtiges Aushängeschild für Eure Praxis oder Klinik. Die Aufbereitung der chirurgischen Instrumente ist einer der Kernbereiche, der entscheidend zum Therapieerfolg beiträgt und Wundinfektionen sowie unnötige Komplikationen verhindert. Ich habe ein paar wich- tige Tipps für Euch zusammengestellt.
Gibt es in Eurem Team bereits einen Hygienebeauftragten für den OP-Bereich? Wenn nicht, solltet Ihr gemeinsam einen festlegen. Wenn sich keiner so richtig zuständig fühlt, hofft jeder im Team, dass sich vielleicht doch ein anderer darum kümmert. Ist diese Aufgabe fest in einer Hand, schafft das Verbindlichkeit und Sicherheit, sodass die einzelnen Schritte der Hygienemaßnahmen und die Pflege der Instrumente zuverlässig durchgeführt und überprüft werden.
TIPP
Achtet bei der Auswahl der Reinigungsmittel und -verfahren unbedingt auf die Materialverträglichkeit, v.a. bei empfindlichen optischen Geräten.
Geräte sammeln, vorreinigen und ggf. zerlegen
Transport zum Ort der Aufbereitung
Reinigung/Desinfektion, Spülung/Trocknung
Überprüfung auf Sauberkeit
Pflege und Funktionsprüfung (defekte Instrumente ersetzen)
Sortierung und evtl. Kennzeichnung
Verpackung und Sterilisation
Haltet die Herstellerangaben von Desinfektions- und Pflegeprodukten bezüglich Anwendung und Einwirkzeit ein. Um es Azubis und neuen Mitarbeitern leichter zu machen, hilft eine konkrete und standardisierte Arbeitsanweisung für die Instrumentenaufberei- tung. Ich habe eine Beispiel-Checkliste vorbereitet. Je nach Ausstattung mit Reinigungs- und Sterilisationsgeräten (manuell oder maschinell), könnt Ihr diese individuell für Euch anpassen.
Unser Tipp!
Stabimed fresh®
Desinfektion und Reinigung von thermolabilen und -stabilen Instrumenten.
Wie sollte sie in der Tierarztpraxis umgesetzt werden?
Drei Jahre lang schwebte das EuGH-Urteil zur Zeiterfassung wie ein Damoklesschwert über den Tierarztpraxen/Kliniken. Seit September ist die Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts gefallen: Alle Arbeitgeber:innen in Deutschland sind ab sofort verpflichtet, die Arbeitszeit Ihrer Angestellten lückenlos zu dokumentieren.
Wozu der Aufwand?
Ziel der Zeiterfassung soll es sein, besser kontrollieren zu können, ob das Arbeitszeitgesetz eingehalten wurde, um so die Rechte der Arbeitnehmer:innen zu schützen.
Jetzt Arbeitszeiterfassung einführen
Theoretisch sind handschriftlich geführte Stundenzettel oder Excel-Tabellen weiterhin möglich. Allerdings überwiegen Nachteile, wie Rechenfehler und Möglichkeiten der Manipulation.
TIPP
Achtet bei der Auswahl der Reinigungsmittel und -verfahren unbedingt auf die Materialverträglichkeit, v.a. bei empfindlichen optischen Geräten.
Ein Beispiel ist „Stempeluhr 2.1“ für Android oder „Stechuhr X“ für iOS. Beide Apps sind kostenfrei nutzbar und simpel aufgebaut. Dort können Arbeitnehmer:innen einfach und bequem ihre Arbeits-, Pausen- und Fehlzeiten eintragen und diese am Ende des Monats in eine Excel-Tabelle oder in ein pdf-Dokument exportieren.
Das Arbeitszeitgesetz sieht z. B. folgende Regeln vor:
Die regelmäßige Arbeitszeit darf 8 Stunden an 6 Tagen in der Woche nicht überschreiten, außer man befindet sich im Bereitschaftsdienst. Hier gilt: Es ist nur Arbeit, wenn es 0tatsächlich zu einem Einsatz kommt. Daraus ergibt sich eine zulässige Wochenarbeitszeit von bis zu 60 Stunden an 6 Tagen.
Zwischen 2 Arbeitstagen muss eine ununterbrochene Ruhezeit von mindestens 11 Stunden eingehalten werden.
Arbeitet man an einem Sonntag, hat man Anspruch auf einen Ersatzruhetag innerhalb der folgenden 2 Wochen.
Überstunden müssen innerhalb der folgenden 6 Kalendermonate ausgeglichen werden.
TIPP
Achtet bei der Auswahl der Reinigungsmittel und -verfahren unbedingt auf die Materialverträglichkeit, v.a. bei empfindlichen optischen Geräten.
So sieht Dein Arbeitszeitrecht aus
Das BAG-Urteil solltet Ihr zum Anlass nehmen, Euch mit dem Thema Arbeitszeitgesetz näher zu beschäftigen, denn genau hier liegt in der Tiermedizin der Hase im Pfeffer begraben.
Verstöße werden geahndet
Fest steht: Es muss sich was bewegen, denn eine Ausnahme für die Tiermedizin wird es bei dem neuen Gesetz so schnell nicht geben. Verstöße gegen das BAG-Urteil werden mit bis zu 15.000 € Bußgeldern geahndet. Bei beharrlicher Ignoranz dessen droht sogar Freiheitsstrafe. Diese Drohung steht nicht nur auf dem Blatt Papier, sondern rückt durch die öffentliche Diskussion der Arbeitszeitdebatte in der Tiermedizin immer mehr in den Vordergrund. Denn je stärker dieses Thema öffentlich thematisiert wird, desto sensibler werden auch die Aufsichtsbehörden und umso mehr steigt der Kontrolldruck für die Tierarztpraxen/Kliniken.
Kurz und knapp
Bestehe auf ein zuverlässiges Arbeitszeitsystem, und erfasse Deine Arbeitszeit konsequent. Denn auch wenn die Aufzeichnungspflicht den Arbeitgeber:innen obliegt, ist es in Deiner Hand, die Chance zu nutzen, dass sich in der Tiermedizin etwas bewegt.